Die L663N

von Karl-Heinz Czierpka 

Die L663n - Kurzfassung einer endlosen Geschichte:

Seit bald einhundert Jahren wird die Entlastung des Hellweges, der Landesstraße L663, geplant. Bis Asseln ist sie als L663n bereits Wirklichkeit geworden. Das letzte Stück bis zum Anschluss an das Straßennetz Unnas und damit die Entlastung der Ortskerne von Asseln und Wickede ist von den Räten der beteiligten Kommunen sowie vom Kreis Unna und anschließend auch vom NRW-Landtag beschlossen worden. Allerdings haben die Grünen in den Landesregierungen dafür gesorgt, dass diese Planungen nicht realisiert wurden. Die späteren Landesregierung haben seit Mitte 2017 ohne diese Blockadepolitik auf die Wünsche und Forderungen der Kommunen reagieren können. Diese und der Kreis Unna haben mehrfach auf die Notwendigkeit des Weiterbaus hingewiesen, weil mehrere Gewerbegebiete über diese Straße angebunden werden sollen. Auch Dortmund will Hafen und Westfalenhütte zur Entlastung der Nordstadt mit der L663n verbinden. Schließlich sollen die Kommunen die Straße planen! Der Erfolg der langen Bemühungen steht unmittelbar bevor. Doch da paktiert 2020 die Dortmunder CDU mit den Grünen und es gibt ein „Moratorium“. Ist aufgeschoben nun aufgehoben oder gibt es noch eine Chance für den Weiterbau?

 

Die L663n - Kapitel 1

Eine Straße mit langer Geschichte

Alte Planung - alter Name: OWIIIa

 

Vor fast 100 Jahren (!) wurde als logische Weiterführung innerstädtischer Straßen im Straßennetz Dortmunds eine Ost-West-Verbindung geplant, die als städtische Straße von Castrop-Rauxel bis nach Unna führen sollte. Sie erhielt die Planungsbezeichnung OWIIIa und ist inzwischen im Westen weitgehend Realität geworden. Diese Verbindung wird überörtlich als Landesstraße L663 bezeichnet. Im östlichen Bereich führte sie über städtische Straßen mitten durch Brackel, Asseln und Wickede und dort über denDollersweg auf die Dortmunder Straße. Der Hellweg in Wickede ist also die L663. Da die Landesstraßen, anders als Bundesstraßen, keine auffälligen Schilder besitzen, wissen viele Menschen gar nicht, dass sie sich auf der L663 bewegen - man muss schon genau hinschauen, dann  findet man die unscheinbaren Schilder. Auf dem Dollersweg etwa als Kilometerstein. 

Aus OWIIIa wird L663n

Mit der OWIIIa wollte Dortmund den Verkehr aus den Hellwegdörfern verlagern, also eine Umgehungsstraße bauen. Da sich die Stadt Unna weigerte, diese neue Straße an das Unnaer Straßennetz anzuschließen, wurde die Neuplanung des östlichen Teilstückes in eine Landesstraße umgewandelt. Der Neubau sollte also im Osten die alte Landesstraße L663 ersetzen. Für Landesstraßen ist das Land zuständig, und das Land kann auch den Anschluss seiner Straßen an städtische Straßen erzwingen. Aus der Planung für die OWIIIa wurde also die Planung für die L663n (das „n“ steht für Neubau). Heute verläuft der östliche Teil der L663 vom Borsigplatz als L663n über die Brackeler Straße bis nach Dortmund-Asseln. Dort geht sie dann wie seit Jahrzehnten als L663 - ohne „n“ - weiter durch Asseln und Wickede bis nach Unna. 

 

1993 - ein Verkehrsminister sorgt für Unverständnis

1993, und da beginnt der erste Teil der neueren Geschichte, ist die L663n bis zur Flughafenstraße in Dortmund-Brackel noch im Bau. Der Verkehr in Ost-West-Richtung wird zu dem Zeitpunkt über den Hellweg und die parallel verlaufende Hannöversche Straße abgewickelt. Viele Menschen können sich noch gut an die langen Staus auf dem Hellweg erinnern. Schlimm ist die Situation auf der Flughafenstraße in Brackel. Dort staut sich vor allem nachmittags der Verkehr von der Hannöverschen Straße in Richtung Hellweg. 

 

Frühjahr 1993

Bei einem Verkehrspolitischen Hearing der Dortmunder SPD erläutert der damalige Verkehrsminister Franz-Josef Kniola, SPD, die Planungen für Landesstraßen in Dortmund. Dabei referiert er erfreut, dass mit dem Bau der L663n bis Asseln auch alle Wünsche aus dem Stadtbezirk Brackel erfüllt werden könnten. Zwei anwesende Vertreter aus dem Stadtbezirk Brackel, Gisela Opitz (Asseln) und Karl-Heinz Czierpka (Wickede), können kaum glauben, was sie da hören. Sie sprechen den Minister nach Ende der Veranstaltung auf seine Aussage an und erläutern die tatsächliche Meinung des Stadtbezirks.

 

26.April.1993

Der damalige Stadtbezirksvorsitzende Günther Wegmann reagiert unverzüglich und schreibt an den Verkehrsminister: 

"Lieber Franz-Josef, 

ich habe sowohl durchGisela Opitz als auch durch Karl-Heinz Czierpka erfahren, dass es bei dir evtl. "Irritationen" hinsichtlich der politischen Auffassung des Stadtbezirks Brackel der SPD zur Fortführung der L663n geben könnte. Ich will dir daher vorsorglich mitteilen, dass der Stadtbezirk der SPD Dortmund-Brackel in großer Einmütigkeit nach wie vor die Fortführung der L663n bis zur Stadtgrenze Dortmund fordert."

 

8. Oktober 1993

Die SPD lässt den Worten Taten folgen: Eine Delegation aus dem Stadtbezirk Brackel unter Führung des Stadtbezirksvorsitzenden macht sich auf den Weg in die Landeshauptstadt und trifft sich in Düsseldorf mit dem Verkehrsminister. Mit dabei sind:

Karl Böse, SPD, MdL und Vorsitzender im Verkehrsausschuss

Bodo Champignon, SPD, MdL sowie Mitarbeiter aus dem Ministerium

Aus Brackel gehörten der Delegation neben Günther Wegmann die Ratsmitglieder Friedhelm Sohn (Wickede) und Friedhelm Hellmann (Brackel), Bezirksvorsteher Walter Mielke und die Mitglieder der Bezirksvertretung Karl-Heinz Czierpka (Wickede) und Gerd Wosny (Asseln) an, alle SPD. 

In dem Gespräch wird deutlich, dass für die Weiterführung der L663n über Asseln hinaus keinerlei Planungsvorlauf existiert. Der erste Schritt dazu wäre die Umweltverträglichkeitsstudie, abgekürzt UVS. Man vereinbart, diese Studie auf den Weg zu bringen. Die Kosten in Höhe von etwa 200.000 DM müssen ggf. von Dortmund aufgebracht werden.

 

29. Januar 1994

Auf Antrag des Stadtbezirks Brackel beschließt der Unterbezirks-Parteitag der Dortmunder SPD, die Weiterführung der L663n über Asseln hinaus zu unterstützen.

 

12. Dezember 1994

Der neu gewählte Bezirksvorsteher Karl-Heinz Czierpka eröffnet in der vollbesetzten Aula des IKG die Bürgerversammlung zum Linienbestimmungsverfahren der Westumgehung Asselns, der L556n. Es wird eine turbulente Sitzung, die heftige Diskussion an diesem Abend dreht sich oft gar nicht um den Verlauf der L556n, denn es zeigt sich deutlich, dass die vielen Verkehrsprobleme in Asseln mit dem Nicht-Weiterbau der L663n zusammenhängen! Der hohe Anteil des Durchgangsverkehres ist es, der für oftmals unzumutbare Situationen auf dem Asselner Hellweg mit seiner Straßenbahn in Seitenlage sorgt. Da wird die L556n kaum Abhilfe schaffen können. 

 

24. Mai 1995

Um 9:00 Uhr wird das erste Teilstück der L663n bis Brackel freigegeben und an die Flughafenstraße angeschlossen. Bereits am Vortag hatte eine Begehung der neuen Straße stattgefunden. Von den Vertretern aus dem Stadtbezirk Brackel wurden dabei erneut der Weiterbau bis zur Stadtgrenze gefordert! Den Anwohnern der Flughafenstraße beschert dieser neue Teilabschnitt natürlich noch mehr Verkehr! Viele können sich noch daran erinnern, dass die Flughafenstraße bis zum Hellweg damals oft ein einziger Stau war, verbunden mit großer Lärm- und Schadstoffbelastung für die Anwohner. Und der Verkehr nimmt weiter zu. Die Bezirksvertretung versucht, durch Querungshilfen, durch Tempo-30-Bereiche und Fußgänger-Signalanlagen die unmittelbare Gefährdung zu minimieren. Der Verkehr allerdings ist nur durch den Weiterbau der L663n in den Griff zu bekommen! 

Die schon damals laufende Diskussion um den Ausbau des Flughafens verschärft das Problem erneut und rückt den Weiterbau der L663n in den Vordergrund. Denn um die Start- und Landebahn verlängern zu können, müssen sowohl die Steinbrinkstraße als auch die Zeche-Norm-Straße unterbrochen werden! Dazu muss es eine Umfahrung des Flughafens geben, diese unattraktive Verschwenkung der Zeche-Norm-Straße, vor Ort als „Fleischerhaken“ verspottet, wird weitere Verkehre auf den Hellweg verdrängen. Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Brackel fordert ein Verkehrskonzept. Die Fraktionsvorsitzende Eli Vossebrecher aus Asseln und Bezirksvorsteher Karl-Heinz Czierpka laden die Presse zu einem Ortstermin an der Steinbrinkstraße ein, dort, wo die Landebahn die Straße unterbrechen wird. Zügig liefert die Verwaltung  Verkehrsberechnungen. Der Bau eines „Tangentenvierecks" wird gefordert, um den Verkehr um Wickede und Asseln herumzuführen. Grundlegende Aussage: ohne einen Weiterbau der L663n bis zur Stadtgrenze Unna werden sich die Verkehre in Wickede und Asseln auf den Hellweg verlagern. Die L663n als nördliche Tangente ist der wichtigste Teil des „Tangentenvierecks“ rund um Asseln und Wickede.

 

Die L663n - Kapitel 2

Das Jahr 2000 ist geprägt durch einige wichtige Ereignisse und hat in der Geschichte der L663m eine besondere Bedeutung: Das nächste Teilstück der Landesstraße wird eröffnet und fast zeitgleich werden Steinbrink- und Zeche-Norm-Straße abgebunden, denn nur so kann die Start- und Landebahn des Flughafens verlängert werden. Eine mehr als zwei Kilometer lange Flughafenumfahrung soll den Verkehr auf die Wickeder Chaussee und weiter auf die B1 bringen. Doch die Befürchtungen vor Ort treten ein: Die Autofahrer akzeptieren den Umweg über den „Fleischerhaken“ nicht, der Verkehr auf dem Hellweg erhöht sich drastisch und die Situation in den Ortskernen von Asseln und Wickede verschärft sich weiter. 

 

11. April 2000

Das nächste Teilstück der L663n wird eröffnet, nunmehr endet sie an der Asselburgstraße. Die Folgen für Asseln sind katastrophal: Dauerstau im Ort und eine starke Zunahme des Verkehrs auch außerhalb der Spitzenzeiten. Um dem Stau auf dem Hellweg zu entgehen, versuchen immer mehr Autofahrer, durch die Wohngebiete in Asseln abzukürzen. Völlig ungeeignete schmale Straßen müssen nun für den Durchgangsverkehr herhalten. 

 

14. April 2000

Die Steinbrinkstraße wird im Zuge des Flughafenausbaus abgebunden, die Zeche-Norm-Straße verschwenkt. Die Alternative: Flughafenumfahrung über den Fleischerhaken! Eine schlechte Alternative. Das Verkehrsaufkommen auf dem Hellweg in Wickede und Asseln steigt dadurch weiter an.

 

16. November 2000

Beim Ortstermin in Asseln werden verkehrslenkende Maßnahmen abgesprochen, die geeignet sind, Auswüchse der Verkehrsbelastung aufzufangen. Wie verhindert man die Schleichverkehre in den Wohngebieten, wie sorgt man dafür, dass der Verkehr die dafür ausgebauten Straßen nutzt, auch wenn es dort zu Staus und Wartezeiten kommt? Eine unlösbare Aufgabe. Es herrscht völlige Klarheit, dass nur ein Weiterbau der L663n für eine nachhaltige Veränderung in Asseln sorgen kann! Doch Unna schießt immer noch quer, versucht auch jetzt noch, die Landesstraße zu verhindern. 

 

2. Dezember 2000

Auf ihrer Jahreshauptversammlung beantragen die Wickeder Sozialdemokraten einen Weiterbau der L663n, notfalls auch als städtische Straße. Dieses Signal musste aus Wickede kommen, weil die Konsequenz heißen kann: Die Straße wird als Stadtstraße innerhalb Wickedes angebunden und der Verkehr ergießt sich dann auf das Straßennetz Wickedes. Bis zum Anschluss an das Straßennetz Unnas würde die Verkehrsmenge in Wickede ansteigen! Aber die Wickeder Sozialdemokraten sind sich einig: Jahrelang haben die Anwohner der Flughafenstraße den Verkehr ertragen müssen, seit Jahresbeginn sind es die Asselner. Und es sind auch die Wickeder, die diese Straßen benutzt haben. Wenn daher in einigen Jahren Wickede vorläufiger Endpunkt der L663n wäre, müsste auch Wickede seinen Anteil am stufenweisen Bau der Landesstraße tragen. 

 

12. Dezember 2000

Auf Initiative der Asselner und Wickeder SPD organisiert Bodo Champignon, MdL, ein Treffen mit Mitarbeitern aus dem Verkehrsministerium. Im Asselner "Haus Reinhold" werden weitere Schritte abgesprochen. Wichtiger Hinweis aus Düsseldorf: Die Umweltverträglichkeitsstudie kann abgeschlossen werden, dies muss der Landschaftsverband tun. Die SPD-Fraktion stellt daraufhin einen erntsprechenden Antrag zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung.

 

8. Januar 2001 

In den frühen Morgenstunden werden hunderte von Autofahrern auf dem Asselner Hellweg überrascht. Während sie sich wie jeden Tag im langen Stau durch Asseln quälen, reichen ihnen Sozialdemokraten aus Asseln und Wickede Flugblätter an. Der Text richtet sich vor allem an die Pendler aus dem Bereich Unna: „Wieder stehen Sie im Stau, wie an jedem Morgen. Und wenn Sie Pech haben, blüht Ihnen heute Nachmittag das gleiche Schicksal“. Die klare Aufforderung: Rufen Sie Ihre Kommunalpolitiker in Unna an, die verzögern den Weiterbau der Umgehungsstraße! Ziel der Aktion: Die Politiker in Unna sollen auf das Problem gerade für Berufspendler aus ihrem Bereich aufmerksam gemacht werden. Radio Unna berichtete den gesamten Tag über die Aktion! Die Reaktion der Autofahrer ist durchweg positiv, einige halten extra an, um das Flugblatt zu bekommen.

 

Die L663n - Kapitel 3

Was sagt Unna dazu? 

Überraschung, Erstaunen, erste Kommentare. Die Presse fragt nach, es gibt Kommentare im Internet. Zunächst ist man sehr reserviert. Eine Meinung hier stellvertretend weil beispielhaft: 

Die Entlastung des Hellwegs auf Dortmunder Gebiet - Schwerlast- und Durchgangsverkehr - soll durch die L663n erfolgen. Dafür will die Dortmunder SPD in Asseln und Wickede verstärkt eintreten. Die Folgen für Unna sind absehbar: Die Verkehrslawine rollt ungebremst aufs Stadtgebiet zu, belastet Massen, Stadtmitte und auch die Kamener Nachbarn in Wasserkurl. "Die Stadt Unna muss jetzt unverzüglich Gespräche mit Dortmund führen", reagiert Massens Ortsvorsteher Helmut Tewes auf den Vorstoß seiner Genossen am Hellweg. Nicht erneut dürfe David den Kampf gegen Goliath gewinnen. "Es muss fair verhandelt werden - im Sinne der Menschen vor Ort", verlangt Tewes. Die OW IIIa (auch L663n genannt) soll nach dem Willen der Dortmunder auf die neue Flughafen-Umgehung treffen. Dagegen steht jedoch der Unnaer Ratsbeschluss, der einen Weiterbau der Nord-Süd-Verbindung auf Unnaer Gebiet untersagt. Damit träfe die OW IIIa auf die Dortmunder Straße.

Unsere Antwort darauf:

Wer soll denn da Massen belasten, welche Autos sind denn in der befürchteten Verkehrslawine, die man ungebremst auf Unna zurollen sieht? Die Asselner sind vorher in Asseln abgefahren, die Wickeder in Wickede, da können es doch nur die Fahrzeuge mit dem Kennzeichen UN an der Stoßstange sein oder Dortmunder, die in Unna einkaufen oder das Kulturangebot der Nachbarstadt nutzen wollen - eigentlich muss Unna ein starkes Interesse haben, für diesen Verkehr vernünftige Verbindungen zu schaffen. Die eigenen Auspendler werden es danken!

 

März 2001 

Die ersten Gespräche miteinander kommen zustande. In mehreren gemeinsamen Sitzungen schnüren SPD-Mandatsträger aus Asseln und Wickede mit den Nachbarn aus Unna und Massen ein Paket für das weitere Vorgehen um den Weiterbau der L663n und weitere "grenzüberschreitende“ Probleme. Besonderen Stellenwert haben dabei die Überlegungen zu den Auswirkungen neuer Straßenverbindungen auf das bestehende Straßennetz. Mit dabei ist Dortmunds Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer. Er macht das Problem zur Chefsache! 

In der anschließenden Pressekonferenz im Haus "Caumo", direkt an der Stadtgrenze gelegen, macht Langemeyer deutlich, dass auch an eine Beschleunigung beim Straßenbau durch Vorplanungen durch die Städte gedacht wird. Neben dem Straßenbau geht es auch um Probleme durch den ausgebauten Flughafen. Alle Beteiligten wollen sich für großzügigere Schallschutzmaßnahmen einsetzen. "Hier müssen Gespräche geführt werden", so Langemeyer. Es wird deutlich, dass in allen Punkten ein hohes Maß an Übereinkunft erzielt werden konnte. Dortmunds OB lobte das gute Ergebnis und den Willen, die Probleme gemeinsam zu lösen.

 

Juni 2001

Der Rat der Stadt Unna hat mittlerweile das abgesprochene Gutachten auf den Weg gebracht. Darin soll das gesamte Umfeld untersucht werden mit dem Ziel, einen Weg zu finden, die "Ortszentren in Asseln, Wickede und Massen" zu entlasten.

Der Antrag trägt den Titel

Städtebauliche, verkehrsplanerische und landschaftspflegerische Gestaltung des Landschafts- und Siedlungsbereiches zwischen den Städten Dortmund, Unna und der Gemeinde Holzwickede.

Damit geht die Planung der L663n nunmehr in eine weitere, wichtige Phase.

 

August 2001

Am Rande des 100jährigen Jubiläums der Wickeder SPD erklärte Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer nochmals deutlich seine Vorstellungen zum Weiterbau der L663n. Langemeyer greift hier die Vorschläge aus Wickede auf: Die L663n solle zügig von der Stadt Dortmund geplant werden. "Hier können wir Planungsleistung für das Land erbringen". Auch für die Finanzierung des Baus gibt es Hoffnung. Langemeyer: "Es fließen jährlich Millionen aus Projekten zurück, die durch Planungsengpässe nicht gebaut werden konnten! Das ist unsere Chance!“. Auch dieser Beitrag macht noch einmal deutlich, dass im Augenblick nichts wichtiger ist als ein gemeinsamer und von allen getragener Kurs zum Weiterbau. Noch nie in der bald 100jährigen Geschichte des Umgehungsstraßenbaus waren wir so nah vor einer Lösung und noch nie haben die politischen Gremien der Nachbarstädte so positive Signale gegeben.

 

2002 / 2003

Im Stadtbezirk Brackel formiert sich eine Bürgerinitiative gegen den Bau der L663n. Getragen von Menschen, die in der Nähe der neuen Trasse wohnen, heizen sie die Diskussion um den Weiterbau erneut an. Man möchte auch eine Entlastungsstraße, aber die soll eben nicht vor der eigenen, sondern vor der Tür anderer vorbeilaufen. Darum kommt die so genannte Südvariante wieder ins Spiel. Dieser Straßenzug soll vom Ende der L663n in Asseln über die geplante Westumgehung, über die Aplerbecker Straße und den Buddenacker und anschließend durchs Feld im Süden an den Osterschleppweg angebunden werden. An dessen östlichem Ende soll es - über Unnaer Gebiet - wieder zurück nach Norden auf den Hellweg gehen. Man erwartet also ernsthaft, der Verkehr würde zu einer großen "Dorfrundfahrt“ rund um Asseln und Wickede fahren, um dann wieder nach Norden zu steuern. Jedem klar denkenden Menschen ist bewusst, dass dieser Umweg nicht zu vermitteln ist und dass der Verkehr weiter auf dem Hellweg bleiben würde. Die Karte zeigt den Wahnsinn dieser Idee, die Kreise symbolisieren nicht weniger als zehn (10!) Kreuzungen, die mit ihren Ampelanlagen den Umweg zusätzlich unattraktiv machen würden. 

Dennoch wird erneut ein Gutachten in Auftrag gegeben, dass genau zu dem erwarteten Ergebnis kommt: Die Südvariante ist nicht zielführend! Damit sind die Argumente zwar entkräftet, die Anwohner nutzen sie aber weiter. Heute würde man eine solche Diskussion als postfaktisch bezeichnen! Auf jeden Fall gehen fast zwei Jahre dadurch verloren.

 

 

5. Juni 2003

Mit den Stimmen von SPD und CDU empfiehlt die Bezirksvertretung die Weiterführung der L663n auf der Nordvariante! Auch die CDU, die mehrfach eine klare Linie vermissen ließ, steht nun zum Weiterbau der L663n. 

 

Juli 2003 

Der Rat der Stadt Dortmund (24.7.) und Regionalrat (28.7.) entscheiden sich ebenfalls für die Nordvariante. Damit herrscht endlich Klarheit, was vor Ort gewollt wird. Niemand kann sich jetzt mehr auf eine "Uneinigkeit" in Dortmund oder der Region berufen. Nun ist das Land am Zuge und es gibt einen wichtigen Brief nach Düsseldorf! 

Dortmunds OB Langemeyer hält sein Wort und schreibt nach den eindeutigen Entscheidungen aller zuständigen Gremien in Dortmund, Unna, Holzwickede und Kamen gemeinsam mit

Bürgermeister Weidner (Unna)

Bürgermeister Hupe (Kamen)

Bürgermeister Rother (Holzwickede)

Landrat Achenbach (Kreis Unna)

einen Brief nach Düsseldorf an den Minister für Verkehr, Energie und Landesplanung, Axel Horstmann, und bittet um ein gemeinsames Gespräch mit dem Ziel, den Weiterbau der L663n so schnell wie möglich umzusetzen!

Februar 2004

Der Durchbruch: Ein Abstimmungs-Gespräch auf der Arbeitsebene im Ministerium als Reaktion auf den Brief der Bürgermeister ergibt Einigung. Die Nordtrasse soll zum Integrierten Gesamtverkehrsplan (IGVP) angemeldet werden. Diesen wird der Landtag noch in dieser Legislaturperiode beschließen. 

Zeitgleich wird die L556n ausgeschrieben, Baubeginn soll Mitte 2004 sein!

 

Die L663n - Kapitel 4

2004/2005:

Die Ergebnisse der Kommunalwahl 2004 bringen Dortmund eine Rot-Grüne Koalition und der Weiterbau der L663n gerät in die Verhandlungsmasse bei den Koalitionsverhandlungen. Zwar werden die Beschlüsse nicht zurück geholt, doch wird der schnelle Vorab-Bau als städtische Straße ausgeschlossen. Man einigt sich darauf, diese Straße nur über ein Planfeststellungsverfahren zu bauen, dieses also abzuwarten und nicht vorher als Stadt aktiv zu werden. Nachteil für uns vor Ort: Wir werden das langwierige Verfahren abwarten müssen. Schmerzhaft, aber zu akzeptieren, weil Rot-Grün für Dortmund viele Fortschritte auf anderen Politik-Feldern ermöglicht, die bei einer Koalition mit der CDU nicht möglich gewesen wären. 

Trotzdem knirschen wir vor Ort mit den Zähnen, denn gerade diese Straße hat schon vor Jahren dazu herhalten müssen, den Bürgern zu beweisen, dass die umfangreichen Änderungen im Straßennetz durch die Verlängerung der Start- und Landebahn (Abbindung der Zeche-Norm-Straße, Verschwenkung der Steinbrinstraße) verträglich abgewickelt werden können. Seit 2000 müssen sich Asseln und Wickede mit dem zusätzlichen Verkehr durch die Veränderungen im Straßennetz herumschlagen, die die Startbahnverlängerung mit sich gebracht hat. Mittlerweile ist klar, dass Unna dem geplanten Tangentenviereck nicht zustimmen kann, was seine Fläche angeht, und auch die ebenfalls damals bei den Berechnungen zu Grunde liegende B1-Auffahrt Oelpfad wird nicht kommen. Im Klartext: Man verlängert die Startbahn und lässt die Orte mit dem Verkehr auf dem Boden allein. Man berechnet Möglichkeit, wie man den Verkehr in den Griff bekommen könnte - aber diese neuen Straßen werden nie Realität! Aus dem Tangentenviereck macht der Volksmund das Bermudaviereck. 

Dezember 2005:

Die L556n vom Hellweg bis zur Brackeler Straße (L663n) wird eröffnet. Es ist die ersehnte Westumgehung Asselns. Immerhin eine kleine Entlastung für die Anwohner an der Asselburgstraße. Und auch ein kleiner weiterer Abschnitt der Phantomstraßen aus dem berühmten Bermudaviereck. 

Februar 2006:

Am 9.2. 2006 beschließt der Landtag, die L663n in den Integrierten General Verkehrsplan - IGVP - aufzunehmen. Das Teilstück von Asseln nach Unna in die erste Priorität. Für Unmut in Unna sorgt im Vorfeld die Tatsache, dass die weiteren Teilstücke als weniger dringlich eingestuft werden. Die Bürgermeister der betroffenen Städte beschweren sich im Landesverkehrsministerium, Landräte schließen sich dem Protest an. Auch Dortmund unterstützt den Protest aus Unna. Es bleibt abzuwarten, wie der Beschluss ausfällt, erste Signale deuten auf eine Änderung hin. Dann könnten die Planungen sofort anlaufen!

Nächster Schritt: Die Umweltverträglichkeitsstudie für die gesamte Trasse, danach erfolgen Linienbestimmunsgverfahren, Entwurfsplanung, Planfeststellungsverfahren, Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bau!

2007:

Das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unter Minister Wittke (CDU - er musste kurz darauf wegen zu schnellen Fahrens seinen Posten räumen) teilt dem SPD-Stadtbezirksvorsitzenden Dirk Sanke auf Anfrage mit, dass der Weiterbau der L663n in den Landesstraßenausbauplan aufgenommen werden konnte. Da sich die beteiligten Kommunen geeinigt haben, gilt das Projekt nicht mehr als strittig. Zitat: "Der Landtag hat diese Entwicklung durch die Einstufung des Gesamtprojektes in die Stufe 1 des Landesstraßenbedarfsplans aufgegriffen und gleichzeitig damit die Wichtigkeit und Notwendigkeit eines durchgängigen Streckenzuges unterstrichen". Im Landesstraßenbedarfsplan steht allein die die Nordvariante! Die immer wieder ins Spiel gebrachte Südtangente, also die Umfahrung Wickedes im Süden, steht als wenig effektiv nicht mehr zur Diskussion.

2009:

Die Umweltverträglichkeitsstudie - UVS - ist der erste wichtige Schritt  bei der Bauplanung. Sie läuft nun an. Dabei wird der gesamte Korridor der geplanten Straße zwischen Dortmund-Asseln und Unna untersucht - und zwar nur auf der Nordtangente. 

2010/2011: 

Die UVS wird abgeschlossen, über die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsstudie sollen die politischen Grenmien 2012 unterrichtet werden, zum Jahreswechsel läuft die redaktionelle Überarbeitung.

2011:

MdL Nadja Lüders sorgt durch ein Gespräch bei Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger für Klarheit in Sachen Weiterbau: Auf ihre Einladung hin trift man sich beim Minister, gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten aus Unna und Kamen. Die Irritationen entstanden aus der Tatsache, dass die Bauabschnitte 5 (Wickede-Massen) und 6 (Massen-Unna) in kommunaler Planung realisiert werden sollen. Der Vorschlag von Voigtsberger: Linienbestimmung für alle Bauabschnitte in kommunaler Trägerschaft durchführen! 

Straßen.NRW teilt der Bezirksvertretung Brackel Ende des Jahres mit, dass die Umweltverträglichkeitsstudie 2012 in die Gremien kommt, dass man aber nichts über die politische Gewichtung im Lichte der Rot-Grünen-Koalition in Düsseldorf sagen kann. Im September dann kommt das JA aus Düsseldorf: Weiterbau bis Wickede, allerdings möchte das Land den Weiterbau bis Unna streichen - völlig unverständlich. Entsprechend klare Worte finden die beteiligten Kommunen.

 

2012 bis 2017

In den Folgejahren beginnt ein nerviges Hin und Her. Die Bündnisgrünen in Düsseldorf verhindern jede weitere Planung. So kommt auch die Umweltverträglichkeitsstudie nicht in die Gremien, sie verschwindet quasi im Dschungel der Düsseldorfer Bürokratie. Statt in das Linienbestimmungsverfahren einzutreten, tritt Stillstand ein. 

Den beteiligten Kommunen, die sich mehrfach an die Landesregierung wenden, wird mitgeteilt, sie könnten die Straße selbst planen. Von einer Übernahme der Planungskosten aber will in der Landeshauptstadt niemand etwas wissen. Völlig klar, dass die Städte, jedes Jahr um die Genehmigung ihrer Haushalte kämpfend, hier nicht auf eigene Kosten aktiv werden können, gar nicht dürfen! Der Hellweg erstickt derweilen im Verkehr! 

 

2017 letztlich bringt dann wieder neue Hoffnungen: Die schwarz-gelbe Landesregierung ist von der grünen Blockade unabhängig. So fordert die Bezirksvertretung Brackel Rat und Verwaltung auf, schnellstmöglich alle nötigen Schritte zu unternehmen, um den Weiterbau unter der neuen Landesregierung nun endlich auf die Zielgrade zu bringen. 

Auf der anderen Seite führen die Ausbaugegner immer neue hanebüchene Argumente gegen den Weiterbau ins Feld. Mal sind es Fledermäuse, mal der Pleckenbrinksee (der gar nicht tangiert wird), zuletzt wird der Verwaltung sogar unterstellt, sie würde nur deshalb Baustellen auf dem Hellweg errichten, um die Meinung zum Weiterbau der L663n positiv zu beeinflussen. Man glaubt es kaum. Zudem wird die Öffentlichkeit mit Zahlen vom abnehmenden Verkehr auf dem Hellweg in die Irre geführt. Zusammen mit Hellweg-Anwohnern macht die Stadtbezirks-SPD klar, dass jenseits aller Scheinargumente der tägliche Dauerstau auf dem Hellweg eine klare und deutliche Sprache spricht. 

 

Immer wieder wird von der vierspurigen Autobahn gefaselt, die zwischen Asseln und Wickede durchs Feld führen soll, obwohl längst klar ist, dass der Verkehr auf diesem Teilstück mit einer zweispurigen Straße bewältigt werden kann. Völlig ignoriert wird die Tatsache, dass durch den Anschluss der Hoesch-Allee die Nordstadt entlastet wird, dass diese Straße aber auf der Brackeler Straße, eben der L663n, endet und zusätzliche Verkehre nach Asseln und Wickede bringen wird. 

Am 7.11.2017 behandelt der Rat der Stadt auf Antrag der Bezirksvertretungen Brackel und Scharnhorst das Problem erneut. Oberbürgermeister Ullrich Sierau kündigt ein erneutes Schreiben an die Landesregierung an. Gemeinsam mit Michael Makiolla, Landrat des Kreises Unna, und den Bürgermeistern Werner Kolter (Unna) und Herman Hupe (Kamen) wird der neue NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst angeschrieben und gebeten, die Planung wieder aufzunehmen. Das Angebot der Kommunen: Gegen eine (selbstverständliche) Kostenerstattung werden sie die Planung selbst übernehmen. 

Im Februar 2018 geht dieses Schreiben in die Landeshauptstadt.

Die L663n - Kapitel 5

In den Folgejahren nimmt die Planung konkrete Formen an: die Landesregierungen akzeptieren das Angebot der Kommunen zur Übernahme der Planungsarbeiten, doch um die dadurch entstehenden Kosten gibt es zunächst ein unnötiges Hin und Her, aber schließlich werden sie bewilligt, inklusive der Personalkosten. Dortmund soll die Federführung der Planung übernehmen. Es beginnt die Suche nach qualifizierten Fachleuten.

In der Zwischenzeit hat sich im Umfeld der Straße einiges geändert. Gigantische Logistigflächen sind entstanden, in Kamen allein im Logistikpark P3 fast 131.000 Quadratmeter. Die 21 Meter hohen Hallen sind von der A1 gut zu sehen. Und das ist nur EIN Standort! Als Folge fallen auf der Alt-Strecke durch Afferde, Massen, Wickede und Asseln verstärkt große Sattelzüge auf, deren Zahl weiter zunimmt. Für sie ist dieser Weg zum Container-Terminal am Dortmunder Hafen eine mautlose Alternative zur Autobahnfahrt.

 

Logistigflächen in Kamen

 

Und die wird noch attraktiver werden, denn auch in Dortmund ändert sich die Situation durch den Anschluss der Hoesch-Allee an die L663n. Damit sollen die große Gewerbefläche Westfalenhütte und der Dortmunder Hafen mit seinen Container-Terminals für den kombinierten Verkehr (KV-Terminals) an die L663n angebunden werden. Die notwendige Entlastung der Nordstadt soll vor allem den LKW-Verkehr auf die L663n verlagern. Selbst ohne prophetische Gaben ist klar, dass auch dadurch Mehrverkehr in Asseln und Wickede entstehen wird.

Und letztlich hat sich auch das gesellschaftspolitische Umfeld verändert: die Verkehrswende ist in aller Munde und besonders die SPD im Stadtbezirk Brackel hat sich durch mehrere Workshops und viele Anträge dieser dringend notwendigen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe gestellt. Das große Problem bei allen Überlegungen zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs ist und bleibt die Situation auf dem Hellweg. Der Durchgangs- und hier vor allem der Schwerlastverkehr hat den Hellweg zu einer Barriere gemacht. Er zerteilt die Ortskerne und positive Effekte wie eine höherwertige Aufenthaltsqualität können durch die hohe Verkehrsbelastung dort nicht erreicht werden. Dies wäre aber dringend notwendig, um mehr Menschen davon zu überzeugen, das Auto etwa zum Einkaufen stehen zu lassen. Die scheinheilige Behauptung, der Autoverkehr würde in Zukunft deutlich geringer werden, ist mehr ein Wunsch denn ein belegbares Argument. Es werden auch in Zukunft Autos fahren, andere zwar, aber der Individualverkehr wird bleiben. Und der Güter- und Logistikverkehr wird eher noch zunehmen, das zeigen alle Prognosen. Verkehr im Ort stört, auch wenn er elektrisch fährt! So sind auch die Bedenken der Grünen kritisch zu sehen: mittelfristig ist der ökologische Schaden durch einen Weiterbau der L663n kleiner als eine gescheiterte Verkehrswende im Dortmunder Osten!

Aus diesem Grund ist die SPD auch 2020 mit einem klaren Bekenntnis für den Weiterbau der L663n in den Wahlkampf gegangen. Diese Entlastungsstraße wird durch die Verkehrswende nicht sinnlos, sie ist die Voraussetzung dafür, dass die Verkehrswende auch für Asseln und Wickede gelingt.

Sogar die CDU hatte diese Forderung in ihrem Programm. Doch um einen SPD-Oberbürgermeister zu verhindern, gingen die Christdemokraten eine Vereinbarung mit den Grünen ein. Dieses Unterfangen war zwar zum Glück für Dortmund erfolglos, doch war die Welt nach der Wahl plötzlich eine andere. Gemeinsam mit den Grünen lehnte die CDU einen Weiterbau der Landesstraße ab. CDU-Fraktionschef Dr. Jendrik Suck, als Kind des Stadtbezirks jahrelang ein verlässlicher und engagierter Mitstreiter FÜR den Weiterbau, drehte seine Fahne in den Wind und so ist die Zukunft der L663n wieder einmal fraglich.

Pikantes Detail am Rande: noch zwei Tage vor der Kommunalwahl demonstrierte die Dortmunder CDU am Ausbauende in Asseln FÜR den Weiterbau der L663n. Man fragte sogar bei der Presse nach, ob das Foto noch am Tag vor der Wahl veröffentlicht werden könne - konnte es nicht, zum Glück für die Christdemokraten, aus der Kehrtwende wäre sonst eine deftige Blamage geworden.

 

 

 

Und da stehen wir 2020! Der Weiterbau der L663n ist letztlich Opfer parteitaktischer Überlegungen geworden. Sämtliche Vorplanungen sind gestoppt. Zwar wird von Seiten der CDU immer wieder betont, dies sei nur ein „Moratorium“, ein Aufschub: man sehe durchaus die Notwendigkeit des Weiterbaus. Doch allein durch dieses Taktieren ging wertvolle Zeit verloren und es besteht sogar die Gefahr, dass die Menschen in Asseln und Wickede am Ende die großen Verlierer sind. Verkehrsberuhigte Ortskerne mit großer Aufenthaltsqualität, ein Hellweg, den man auch mit dem Fahrrad gerne befährt - dieser Traum könnte ein solcher bleiben, denn aufgeschoben kann hier aufgehoben bedeuten!